Mit der modernen Technik haben sich für uns Menschen unzählige Möglichkeiten ergeben: Schneller Austausch mit anderen Personen, Bestellungen von Waren aus aller Welt. Selbst Automatenspiele können dank Plattformen wie dem VoxCasino heutzutage online gespielt werden. Während wir einige Vorteile genießen können, bringt die aktuelle Entwicklung jedoch auch negative Aspekte mit sich.
Vor allem Social Media macht uns anfällig dafür, zu viel Zeit mit Internet und elektronischen Geräten zu verbringen. Auf Dauer kann dies unter anderem negative Folgen auf unsere psychische Verfassung haben. Nicht zuletzt aus diesem Grund sehen sich Digital Detox Events derzeit mit einem nie dagewesenen Hype konfrontiert.
Freizeit im Internet: Den Menschen gehen die Hobbys aus
Natürlich ist es schwer, einen vermeintlichen Anstieg der Nutzung elektronischer Geräte mit Zahlen zu belegen. Historisch gesehen gab es nämlich lange gar nicht die Möglichkeiten, die sich mittlerweile ergeben haben. Obwohl Smartphones, Computer und vergleichbare Hardware erst seit wenigen Jahrzehnten existieren, haben sie bereits enormen Einfluss auf unseren Alltag genommen.
Selbst die älteren Generationen sind im Umgang mit Smartphones größtenteils geübt. Ein Blick auf Gen Z und Gen Y in Deutschland verrät, dass hier bereits 95 % aller Personen täglich auf den Computer aus der Hosentasche zurückgreifen. Welche Funktionen das Smartphone dabei erfüllt, hängt von der Einzelperson ab. Beliebt sind zum Beispiel die sozialen Medien, auf denen wir mit Kurzvideos und anderen Inhalten unterhalten werden. Auch das Mobile-Gaming ist ein gern gesehener Zeitvertreib und mittlerweile eine ernstzunehmende Konkurrenz zu Computer- und Konsolen-Spielen.
Bildschirmzeit und weitere Indikatoren
Ob das eigene Verhalten als problematisch angesehen werden kann, kann anhand verschiedener Indikatoren festgestellt werden. Auf Smartphones können wir uns mit wenigen Klicks unsere tägliche Bildschirmzeit anzeigen lassen. Wer das Gerät ausschließlich privat und damit nicht für berufliche Zwecke verwendet, sollte dabei nicht mehr als ein paar Stunden täglich erreichen.
Die Gefahren von zu viel Social Media und Co. sind allgegenwärtig. Bildschirmzeiten, die weit über einige wenige Stunden pro Tag hinausgehen, sind ein hohes Risiko für verschiedene Folgen. Auf der Hand liegen dabei physische Leiden wie Bewegungsmangel, eine unnatürliche Körperhaltung bei der Nutzung von Smartphone und PC oder Probleme mit den Augen. Doch auch die Psyche kann unter zu langer Beschallung durch das Internet zusammenbrechen. So kann sich beispielsweise eine Internet-Sucht oder eine veränderte Wahrnehmung der Realität entwickeln.
Detox-Events als bestes Mittel gegen Handykonsum?
Um der aktuellen Entwicklung entgegenwirken zu können, gibt es mittlerweile verschiedene Ansätze- Apps, welche die Bildschirmzeit reduzieren sollen, liegen derzeit voll im Trend. Darüber hinaus gibt es seit einigen Jahren spezielle Detox-Events, bei denen Teilnehmer auf unterschiedlichen Wege gegen ihr Verlangen, das Smartphone oder den PC zu nutzen, ankämpfen können.
Workshops und Übungen können dabei helfen, die durchschnittliche Nutzung von Smartphone und Co. in Zukunft verringern zu können. Je nachdem, wie das Konzept des Events ausfällt, kann es sich dabei um eine Tagesveranstaltung von wenigen Stunden oder einen Ausflug für eine gesamte Woche handeln. Teilweise holen die Verantwortlichen auch Experten mit ins Boot, die sich aufgrund ihres Bildungshintergrunds besonders für entsprechende Aufgaben empfehlen. Durch strukturiertes Planen lassen sich hier mit hoher Wahrscheinlichkeit echte Erfolge erzielen. So könnte ein Tag im Digital-Detox-Camp aussehen:
- Morgenritual
- Körper & Natur
- Mindset & Reflexion
- Kreativität ohne Bildschirm
- Gemeinschaftliche Abendrunde
Kritik wird lauter: Warum sind Digital-Detox-Events so teuer?
Obwohl die Idee hinter diesen Events tatsächlich mehr als löblich ist, wird die Kritik rund um die Veranstaltungen, bei denen Methoden zur Prävention hoher Belastung durch das Internet gelehrt werden, immer lauter. Grund dafür ist vor allem der teilweise sehr hohe Preis, der für den Eintritt auf solche Events aufgerufen wird. Natürlich lässt sich an dieser Stelle nicht pauschal beantworten, ob die Kosten für Digital-Detox-Events grundsätzlich zu hoch angesetzt sind.
Schließlich haben alle Veranstaltungen eigene Konzepte und dadurch variable Kosten, die wiederum durch Eintritt und andere Einnahmequellen erwirtschaftet werden müssen. Wenn Experten, Unterkunft, Verpflegung und Equipment entsprechende Kosten verursachen, fallen auch die Teilnahmegebühren für die jeweilige Veranstaltung naturgemäß höher aus. Ironischerweise gibt es auch Digital-Detox-Events, die über das Internet veranstaltet werden. Hierbei fallen die Kosten natürlich deutlich geringer aus. Wie wirksam diese jedoch sind, lässt sich wohl nur mit einem Schmunzeln mutmaßen.
Jüngere Generationen als Zielgruppe
Da vor allem die jüngeren Generationen als anfällig für den problematischen Umgang mit technischen Begleitern gelten, fokussieren sich Detox-Events vor allem auf diese Zielgruppe. Im Grunde lässt sich das Alter der Teilnehmer aus 20-35 eingrenzen. Nur selten gibt es jüngere oder ältere Personen, die einen Grund dafür sehen, an solchen Veranstaltungen teilzunehmen.
Durch die Zielgruppe im jüngeren Erwachsenenalter wird die Planung von Digital Detox Events zu einer echten Herausforderung. Faktoren wie Ansprüche bei der Unterkunft und Verpflegung sowie das allgemeine Mindset der jüngeren Generation sorgen dafür, dass ohne gründliche Vorbereitung wohl kein gelungenes Event stattfinden kann.
Aufpreis oder Alleingang: Wie sinnvoll ist die Teilnahme wirklich?
Bei den teils hohen Preisen können viele auf die Idee kommen, ein persönliches Digital Detox Event innerhalb der eigenen vier Wände zu veranstalten. Schließlich gibt es mit Apps und Anleitungen in Videoform bereits etliche Hilfestellungen, um das eigene Verhalten hinsichtlich der Nutzung von Smartphones und Computern anpassen zu können.
Häufig mangelt es jedoch an Disziplin, weshalb im gewohnten Umfeld kaum eine Veränderung stattfinden kann. Sofern wirklich die Motivation bestehen sollte, etwas am eigenen Lifestyle zu verändern, kann der Besuch von Digital Detox Events durchaus zielbringend sein. Wer ohne innere Motivation jedoch erwartet, dass solche Veranstaltungen wie eine Art Wundermittel wirken, sollte das Geld womöglich besser in andere Unternehmungen investieren.